Ausschreibung Ausbildung in Biodynamischer Körperpsychotherapie 2025

Im April 2025 startet in Berlin eine neue Ausbildung in Biodynamischer Psychologie und Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen, organisiert von der Europäischen Schule für Biodynamische Psychologie (ESBPE). Die ESBPE e.V. organisiert seit über 30 Jahren Ausbildungen in Biodynamischer Körperpsychotherapie mit dem Schwerpunkt in Hamburg, aber auch in Süddeutschland (Ulm) und europaweit (Litauen und Tschechien). In den letzten Jahren sind Ebba und Mona-Lisa Boyesen, die Gründerinnen der ESBPE, verdientermaßen altersbedingt etwas in den Hintergrund gerückt. Ein neues, engagiertes, (bio)dynamisches Trainer-Team ist entstanden und hat das Ruder übernommen. Im Rahmen dessen wurde und wird die Ausbildungsstruktur derzeit noch einmal überarbeitet und aktualisiert. Mit Ebba Boyesen wird ausserdem weiterhin eine Vertreterin der Boyesen-Familie zu bestimmten Themen-Seminaren in den Gruppen präsent bleiben.

Die Biodynamische Psychologie und Körperpsychotherapie gehört zu den ältesten Methoden der Körperpsychotherapie in Europa, die neben der in den USA entwickelten Bioenergetischen Analyse von Alexander Lowen Grundsteine für die heutigen körperorientierten Ansätze der Psychotherapie gelegt hat. Begründet von der norwegischen Psychologin und Physiotherapeutin Gerda Boyesen und weiterentwickelt von ihren Töchtern Ebba und Mona Lisa Boyesen, wird sie mittlerweile in vielen Ländern der Welt praktiziert. Sie ist eine tiefenpsychologisch fundierte, körperorientierte Therapieform und basiert auf den frühen Libidotheorien Freuds sowie den Arbeiten von C. G. Jung und Wilhelm Reich.

Biodynamische Psychologie ist eine biologische Theorie von Psychologie, die sich für die organischen Verbindungen von Körper und Psyche interessiert. Für die Biodynamische Körperpsychotherapie sind psychologische Prinzipien nicht nur Theorien und Konzepte, sondern tatsächliche energetische Kräfte, die organische und neurologische Wirklichkeit sein können. Der Begriff „biodynamisch“ erinnert an das Konzept, dass Lebensenergie in natürlichem und spontanem Fluss ist (bios heißt Leben, dynamisch heißt Kraft); Lebensenergie ist die Kraft, die uns bewegt und uns auf allen Ebenen lebendig macht: körperlich, intellektuell, gefühlsmäßig und geistig.

Die Biodynamische Körperpsychotherapie verbindet psychotherapeutische Herangehensweise mit körperorientierter Arbeit. Sie bietet ein breites Spektrum verschiedener tiefenpsychologisch fundierter Methoden auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene, mit denen der Selbstheilungsprozess gefördert und damit neurotischen und psychosomatischen Symptomen die organische Basis entzogen wird. Eine der großen Stärken der Biodynamik ist ihre jahrzehntelange Tradition in der Arbeit mit achtsamer, gezielter Berührung. Gerade über eine einfühlsame, therapeutische Berührung ist es möglich frühe, (noch) nicht-verbalisierbare Ebenen von Mangel- oder Entsagungserfahrungen im Klienten zu kontaktieren und diese ganz frühen, prägenden und häufig traumatischen Themen für Heilung und Reifung zu öffnen. Dadurch ist es auch möglich mit alten seelischen Verletzungen zu arbeiten, die kognitiv allein nicht oder nicht ausreichend zugänglich wären. Die Biodynamische Körperpsychotherapie bezieht sich in ihrer Arbeit dabei u.a. auch direkt auf das autonome Nervensystem, bzw. bezieht dieses aktiv in therapeutische Interventionen mit ein. Dies ermöglicht es traumatisch Erlebtes von seiner psychovegetativen Ladung zu entlasten und der körpereigenen Neurostressverdauung („Psychoperistaltik“) des menschlichen Organismus zuzuführen, ohne dass es zu einem wiederholten Erleben dieser Inhalte kommen muss. Dadurch kann es zu sehr wesentlichen Veränderungen kommen, sowohl in der inneren Einstellung, der Lebenshaltung, der Fähigkeit zu Kontakt, Beziehung und Konfliktbewältigung und vor allem auch in der Körperhaltung und dem Körpergefühl. Die therapeutische Haltung ist dabei grundsätzlich einladend, akzeptierend und ermutigend. Viel Wert wird auf einfach da sein und Geschehen-lassen gelegt. Neben der direkten Körperarbeit und intentionalen Berührungen wird viel Raum für tiefenpsychologische Gespräche und emotionales Durcharbeiten gegeben. Sowohl körperlich als auch psychologisch wird mit dem gearbeitet, was für den Klienten gerade aktuell ist. Auf therapeutische Ansprüche, wie der Klient sein sollte oder wohin er sich zu entwickeln habe, wird so weit wie möglich verzichtet.

Unsere Ausbildung richtet sich an alle, die ein aufrichtiges Interesse an Menschen haben, tiefen Respekt vor deren Einzigartigkeit empfinden und die Bereitschaft mitbringen, mit anderen Menschen in einen authentischen Kontakt zu treten. Sie basiert auf dem Prinzip, dass wir Wissen am besten durch eigene Erlebnisse, Einsichten und Erfahrungen aufnehmen und integrieren können. Wir haben uns deshalb bewusst für eine Form des Lernprozesses entschieden, in dem unsere Studenten von Anfang an abwechselnd sowohl „Therapeuten“ als auch „Klienten“ sind. Dadurch entsteht eine ständige Wechselwirkung zwischen Erleben und Verständnis, zwischen Wissen und Bewusstsein.

Die Ausbildung ist auch ein Prozess der Wiederentdeckung und Wiederaneignung des eigenen Potentials und des kreativen Umgangs damit. Zusätzlich zur Vermittlung des theoretischen und praktischen Wissens werden den persönlichen Veranlagungen große Bedeutung beigemessen, damit die Studierenden ihre persönliche Entwicklung mit den nötigen professionellen Fertigkeiten verbinden können. Das praxis- und prozessorientierte Vorgehen erleichtert den Studenten die Aneignung von Arbeitstechniken und relevanten Theorien und damit einen methodischen Aufbau ihrer individuellen Fähigkeiten für ihre spätere qualifizierte Tätigkeit. Die Studenten lernen ausführlich die theoretischen und praktischen Grundlagen der Biodynamischen Körperpsychotherapie und ihre Anwendung in der therapeutischen Praxis. Unsere Studenten sind deshalb am Ende ihrer Ausbildung problemlos in der Lage, in die Arbeit mit eigenen Klienten unter Supervision einzusteigen.

Eigene Therapieerfahrung und/oder praktische Berufserfahrung in den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Heilpraxis, Physiotherapie, Klinik, Schule oder Psychiatrie sind wünschenswert, aber keine Bedingung.

Die ESBPE e.V. erfüllt als Ausbildungsinstitut die Standards der European Association of Bodypsychotherapy (EABP) und Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK) und ist von dieser mit seinem Training akkreditiert. Außerdem ist die von der ESBPE gelehrte Methode von der Europäischen Gesellschaft für Psychotherapie (EAP) als wissenschaftlich anerkannt; dadurch ist es den Absolventen unserer Ausbildung auch möglich in Deutschland das European Certificate of Psychotherapy (ECP) zu erlangen.

Die Ausbildung gliedert sich in 9 Module, die unabhängig voneinander gebucht werden können, in der Regel jedoch nachfolgend durchlaufen werden. Nach dem 4. Modul ist es möglich das Zertifikat „Biodynamische Psychologie und Biorelease®“ zu erwerben, sowie am Ende der Ausbildung das volle Zertifikat „Biodynamische Körperpsychotherapie“, welches auch den Erwerb des Zertifikats des Bodypsychotherapist (nach EABP/DGK) ermöglicht.

Weitere Informationen zur Ausbildung und Terminen unter www.biodynamik.de