475,00 

Einführungs/Schnupperseminare für eine geplante 5-teilige Ausbildung)
17.-19. April 2026 (Beginn: Freitag, 16h | Ende: Sonntag, 14h)

Workshopgebühr (Grundpreis)
1 × Workshopgebühr (Grundpreis)
395,00 
Verpflegung (inkl. 19% MwSt.)
1 × Verpflegung (inkl. 19% MwSt.)
80,00 
Kategorie:

Beschreibung

Einführungs/Schnupperseminare
für eine geplante 5-teilige Ausbildung)

17.-19. April 2026
Beginn: Freitag, 16h | Ende: Sonntag, 14h


Teilnahmevoraussetzungen:
Das Seminar richtet sich vor allem an PsychotherapeutInnen, ReittherapeutInnen und Fachkräfte aus dem pädagogisch/psychologischen Bereich.

Das Seminar basiert auf den Grundlagen der humanistischen Psychologie, der Biodynamik/Biosynthese und der T.TEAM – Arbeit. Es umfasst theoretische und praktische Aspekte der psychotherapeutischen Arbeit am Pferd mit Erwachsenen aus folgenden Themenkomplexen:

  • Das Pferd im Mittelpunkt des therapeutischen Geschehens
  • Kontakt und Begegnung, Spüren und Berühren, ttouches nach Linda Tellington Jones und ihre heilsame Wirkung auf Mensch und Pferd

Die prozessorientierte Einzelarbeit am Pferd

die Arbeit mit Ressourcen, das psychodynamische Modell der Biosynthese (nach Alexander Lowen), die innere Haltung der Therapeutin/des Therapeuten, die Arbeit zu dritt (KlientIn, TherapeutIn, Pferd)

Formen des Settings

  • Die Arbeit mit dem Pferd am Boden und auf dem Pferderücken
  • Szenisches Arbeiten, Freiarbeit, Arbeit in der Natur

Körperbeobachtung und – diagnostik

  • Körpersprache und Emotion, Die Motorischen Felder nach D. Boadella, Beobachtung und Analyse der Körperhaltung und Körper-Diagnostik

Die Arbeit mit inneren Anteilen

  • Ego-State-Therapie am Pferd, die potentialorientierte Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen

Spirituelle Aspekte in der psychotherapeutischen Arbeit mit dem Pferd

  • Das Pferd als Krafttier; Energiearbeit und Naturerleben
  • Schamanische Wanderung(en)

Weiterführende Kurse:

Geplant sind weitere 5 Wochenenden in 2026 und 2027.
Das Einführungswochenende kann unabhängig von der Seminarreihe besucht werden. Danach ist die Anmeldung und Teilnahme für alle 5 Kursteile verbindlich.

Die Termine werden gemeinsam abgesprochen.

Gastgeber und Seminarort:

Stefan Ide, Vorsitzender der D.G.K. (Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie),
Oranienhof, Rehmater Weg 1a, 16515 Oranienburg

Seminarleitung:

Stefan Ide, Psycholgogischer Psychotherapeut (VT)

Integrative Körperpsychotherapie (Manfred Thielen), Trauma Releasing Exercises (David Berceli), Körperorientierte Psychotherapie am Pferd (Monika Mehlem), 1. Vors. der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK) seit 2020, Dozent für KPT am Institut f. Körperpsychotherapie Berlin und der Sigmund Freud Universität Berlin